6b Musikprojekt
Home
Aktion Tagwerk - Dein Tag für Afrika
Liebe Eltern,
auch in diesem Jahr werden wir als Schule wieder an der Aktion Tagwerk – Dein Tag für Afrika teilnehmen.
Wir möchten dazu am Dienstag, dem 19.06.2018, an unserer Schule sowohl durch die Aktion Tagwerk als auch durch eine Wanderung Spenden „erarbeiten“, die Projekten für Kinder und Jugendliche in Afrika zugute kommen. Die Aktion steht seit Jahren für ein gelungenes Engagement vieler Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel Kinder in anderen Ländern zu unterstützen. Die Klassen 5 haben die Arbeit der vielen, meist ehrenamtlichen Helfer/innen bereits in einer Präsentation kennen gelernt und einige Schüler/innen haben schon im Vorfeld Aktionen zur Unterstützung unternommen. Vielen Dank dafür!
Der Betrag geht zu einem großen Teil an die Ruanda Stiftung aus Holzheim, die damit den Bau eines Schulgebäudes der Primarschule Ntarame in Rambura unterstützt.
Für Ihre Kinder bedeutet dies:
- Die Schüler/innen ab der Klasse 7 können an der Aktion Tagwerk teilnehmen. Sie verpflichten sich, einen Tag in einem Unternehmen, einer Einrichtung oder auch in Privathaushalten einer Tätigkeit nachzugehen, für die sie ein Entgeld erhalten, das der Aktion Tagwerk gespendet wird. (siehe Vorlage Arbeitsvertrag)
- Die Schüler/innen der Klassen 5-6 nehmen im Rahmen der Aktion „GO FOR AFRICA“ an einer Wanderung teil, die sie im Klassenverband über eine zuvor festgelegte Distanz durchführen. Auch hierfür sind sie gebeten, sich Spender für die Gesamtstrecke oder pro Kilometer zu suchen. Ihr so erwandertes Kilometergeld wird ebenfalls dem Projekt gespendet. (siehe Vorlage Go for Africa)
- Falls es Schüler/innen gibt, die keinen Job finden, können sich diese den einzelnen Klassen 5 - 6 beim Wandern anschließen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Teilnahme an dem Projekt durch Ihre Spendenbereitschaft unterstützen.
Ein selbstgebauter Tisch für die Robotik-AG
Praxistag bei der Schreinerei Schweitzer zahlt sich aus
Im Rahmen seines Praxistages baute Pascal Bruns aus der Klasse 9aB einen speziellen Tisch für die „Robotik-AG“ der Realschule plus und FOS im Einrich. Jeden Dienstag arbeitet Pascal im Rahmen des Praxistags in der Werkstatt der Schreinerei Schweitzer in Katzenelnbogen, wo er ab August auch seine Lehre beginnen wird. Seinen ersten „Auftrag“ konnte er aber bereits vor Beginn seiner Ausbildung bearbeiten. Frank Schmidt, zweiter Konrektor der Realschule und Leiter der „Robotik-AG“, hatte Pascal mit dem Bau eines Tisches speziell für die „Lego-League“ beauftragt.
Dienstbesprechung in historischer Umgebung
Kollegium der Realschule plus und FOS im Einrich besucht das Heimatmuseum Katzenelnbogen
Am Montag, den 09.04.2018 fand die monatliche Dienstbesprechung der Realschule plus und FOS im Einrich nicht wie gewohnt im Lehrerzimmer der Schule statt, sondern in den Räumlichkeiten des Heimatmuseums Katzenelnbogen. Nach der Pflicht, der Dienstbesprechung, ging man schnell zur Kür über, nämlich dem Besuch der Museumsausstellung. Stadtbürgermeister Horst Klöppel begrüßte das anwesende Kollegium in dem 2009 eröffneten Museum und lud zur Besichtigung der verschiedenen Ausstellungsräume ein.
Sportlicher Start in die Osterferien
Realschule plus und FOS im Einrich: Handballturnier der Klassen 5 und 6
Mittlerweile ist es schon Tradition, dass die Klassen 5 und 6 am letzten Schultag vor den Osterferien in einem Handballturnier gegeneinander antreten. Im Turnier der Klasse 6 in der großen Sporthalle spielten zunächst alle sechsten Klassen einmal gegeneinander. Gepfiffen wurden die Spiele von Herrn Erlach, Herrn Göth und Herrn Rhensius, die die einzelnen Spiele souverän leiteten.
Nach der Vorrunde trafen die Klassen 6a von Frau Koch und 6b von Herrn Gyr im Spiel um Platz 3 aufeinander.
Förderunterricht
Folgende Förderunterrichte können nach den Ferien wieder angeboten werden:
Mathematik Klasse 5 bei Frau Langschied: Mittwoch, 7.+8. Stunde
Deutsch Klasse 5 bei Frau Eschenhof: Dienstag, 7.+8. Stunde
Mathematik Klasse 6 bei Frau Pennig: Dienstag, 7.-9. Stunde
Deutsch Klasse 6 bei Frau Koch: Mittwoch, 7.-9. Stunde
Englisch Klasse 6 bei Frau Werner: Mittwoch, 7.+8. Stunde
Die Teilnehmer bleiben die gleichen. Wer noch zusätzlich am Förderunterricht teilnehmen möchte, muss sich mit Herrn Oberst in Verbindung setzen.
Neuer Stundenplan für nach den Osterferien
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Das Atrium wird zur Konzerthalle - TIL rocken die große Pause
Am 20.03.18 gab es für die ferienreifen Schüler der Realschule plus und FOS im Einrich eine große Überraschung, denn in der zweiten Pause gab die Boyband TIL ein Konzert, welches vom Schulleiter Herrn Klotz und Herrn Gyr organisiert worden war. Momentan sind die drei Jungs von TIL auf großer Tour, um die lauteste Schule Deutschlands zu finden. Dabei haben sie schon über 180 Schulen besucht und so manches Kreischkonzert ausgelöst. Und unsere Schule war definitiv sehr laut – unglaubliche 134 Dezibel zeigte das Messgerät an, das ist lauter als ein Düsenjet!
Weiterlesen: Das Atrium wird zur Konzerthalle - TIL rocken die große Pause
Zu Besuch bei der Firma Thorn
Am 06.03.2018 besuchten wir mit unserem TUN-Kurs und Frau Nettelstroth die Firma Thorn in Katzenelnbogen. Die Firma Thorn ist ein Betrieb, der Metall verarbeitet. Am Empfang warteten wir, bis ein Mitarbeiter kam, der sich um uns kümmern sollte. Dieser Mann führte uns durch die Firma. Er erzählte uns, dass die Firma Thorn momentan 60 Mitarbeiter beschäftige, sie aber immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitern sei. Wir lernten, dass die Angestellten neun Stunden am Tag arbeiten und sie dafür freitags manchmal schon um 14 Uhr frei haben. Im Moment bearbeitet der Betrieb einen Auftrag, bei dem sie 1000 Meter Geländer herstellen. Die Auftragslage ist sogar so gut, dass sie bis Oktober 2019 ausgebucht sind.
Workshop "Machen statt warten" für Lehrer
„Machen statt warten“. Mit diesem Grundsatz haben wir heute im ersten Workshop mit einer großen Gruppe engagierter Lehrer unserer Schule unter Anleitung von Günter Burzywoda an Lösungen gearbeitet, um junge Menschen optimal auf die Herausforderungen in der extrem dynamischen VUKA Welt, die durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist, vorzubereiten. Die Veränderungen können wir nicht beeinflussen. Aber wir können beeinflussen WIE wir mit Veränderungen umgehen. Daher geht es jetzt darum mit den Schülern, ergänzend zu den klassischen Schulfächern, emotionale Schlüsselfähigkeiten wie z.B. Achtsamkeit, Intuition, Selbstreflexion, Selbstbeherrschung, Stressresistenz oder Resilienz auf- und auszubauen, weil diese bestimmen wie gut Herausforderung in Zukunft gemeistert werden können. Die nächsten Schritte sind schon geplant. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Herrn Burzywoda (www.leapfrogging.de)